Sachse

Sachse
1. Der Sacks hat de Jude bedruegen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 117b.
Wol ironisch wie: das Huhn hat den Fuchs gebissen (s. ⇨ Kantor 2), und mag sich auf eine Anekdote oder ein Märchen beziehen.
2. Die Sachsen dulden kein Zeugniss.Graf, 467, 574.
Der Sachse gesteht und zahlt, oder leugnet und schwört, aber er widerstrebt dem Zeugenbeweise. In Hamburg: Dat de sassen nenen tugh dulden. (Lappenberg, 277, 190.)
3. Ein Sachs, der nicht Bier mit säufet, ein Hess, der nicht gern Beuten läufet; ein Böhme ohne Gepsphe karva matir, ein Schlesier, der nicht trenk Weizenbier; elsässer Bauern ohne Zwilch, ein Schweizer, der nicht gern isst Milch; Holländer, die keine Butter essen, Fläming, die Eierspeiss vergessen; ein Friess, der grünen Käs verschmäht, ein Dänemärker ohne Gammelmät; ein Baier, der nie ass ein Mus, Schwaben, die nicht lieben die Nuss; Westphäling, die vom Speck nichts halten, söster Bauern, die ihr
Röck nicht falten; ein Thüring, der kein Weiskraut kennt, ohn Wurf und Spitzbanden ein Wend; ein Meisner, der kein Kranz gern trägt, ein Frank, der nicht gern Kanten fegt; ein junges Kind ohne Raud und Grinden, ein Arzt, der kein Ausweg kann finden; schneeweisser Mohr und schwarze Zähn auf Erden man wird nicht bald sehn.
Diese Schilderung ist aus dem Jahre 1640. (Witzfunken, IVa, 706.)
4. Ein Sachs viel auf Schinken hält, dem Düringer sin hering gefelt.
Lat.: Halec assatum Thuringis est bene gratum, de solo capite faciunt sibi fercula quinque. (Loci comm., 16 u. 80.)
5. Et wôr nôch nich e Sachs e Bädler. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1106.
Schuster bemerkt: Dies Sprichwort ist fast buchstäblich wahr. Betteln, zum Theil auch Saufen, gilt überhaupt den Sachsen Siebenbürgens für Schande.
6. Jeder Sachse lässt den andern zu seinem Eide, wo der Beweis nicht allzu gut ist.Graf, 468, 575.
Mhd.: Eyn izlicher Sachse der list den andern zu sinem eyde, wo die bewysunge nicht allzu gut ist. (Daniels, Weichbildglossen, 423, 26.)
7. Sachs, Bayer, Schwab vnd Franck, die lieben all den Tranck.Petri, II, 516; Henisch, 224, 27; Berckenmeyer, 299; Sailer, 133; Simrock, 10498; Hesekiel, 11.
Was ungefähr soviel sagen will, als: Die Deutschen trinken alle gern.
8. Unter den Sachsen lass den Bauch dir wachsen. (S. ⇨ König 137.)
Poln.: Za króla Sasa jedz, pij i popuszczaj pasa. (Wurzbach I, 91, 28.)
9. Was fragen die Sachsen danach, wenn die Niederländer kein Brot haben!
10. Was fragen die Sachsen darnach, dass die Rheinländer sterben.Lehmann, 721, 6.
11. Wir Sachsen schlagen den bösen Aeltern nach.Graf, 58, 214.
Das Freiheitsverhältniss der Kinder ward an verschiedenen Orten verschieden bestimmt; in Sachsen im allgemeinen nach dem unfreien Gliede der Aeltern. (S. ⇨ Eigenschaft 4, ⇨ Geburt 6, ⇨ Hand 47 und Kind 63 , 66 , 67 u. 224.)
*12. Halt, Sachse, die Preussen kommen.Klix, 80.
*13. Mir zu, wie einem Sachsen.Waldis, IV, 19.
Es wird aber auch der alten Sachsen Aufrichtigkeit gerühmt, wie folgender lateinischer Spruch beweiset: In Saxonia plus valet promittere, quam alibi jurare. (Berckenmeyer, 298.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachse — bezeichnet: einen Bewohner des Bundeslandes Sachsen einen Angehörigen der Sachsen (Volk) Sachse ist der Name folgender Orte: Sachse (Texas) in den USA Sachse ist der Familienname folgender Personen: Carola Sachse (* 1951), deutsche Historikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachse — Sachse, TX U.S. city in Texas Population (2000): 9751 Housing Units (2000): 3350 Land area (2000): 9.733246 sq. miles (25.208990 sq. km) Water area (2000): 0.159069 sq. miles (0.411987 sq. km) Total area (2000): 9.892315 sq. miles (25.620977 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Sachse, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 9751 Housing Units (2000): 3350 Land area (2000): 9.733246 sq. miles (25.208990 sq. km) Water area (2000): 0.159069 sq. miles (0.411987 sq. km) Total area (2000): 9.892315 sq. miles (25.620977 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Sachse — Sachse, 1) Johann David Wilhelm, geb. zu Älzen im Lüneburgischen, wurde 1826 Hofmedicus in Schwerin u. 1837 entlassen; er schr.: Beobachtungen u. Bemerkungen über die Kuhpocken, Berl. 1804; Das Wissenswürdigste über die häutige Bräune, Hannov.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachse — Sachse, s. Herdarbeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sachse — 1. Herkunftsnamen zum Volksstamm der (Nieder )Sachsen (mhd. Sachse, mnd. Sasse). 2. Übernamen für jemanden, der Beziehungen zu (Nieder )Sachsen hatte. 3. Vereinzelt aus dem gleich lautenden Rufnamen hervorgegangener Familienname. Bekannte… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Sachse — Original name in latin Sachse Name in other language State code US Continent/City America/Chicago longitude 32.97623 latitude 96.59527 altitude 169 Population 20329 Date 2011 05 14 …   Cities with a population over 1000 database

  • Sachse (Texas) — Sachse …   Deutsch Wikipedia

  • Sachse Rocks — (coord|54|24|S|3|25|E|) is a group of submerged rocks which lie close to the northern coast of Bouvetoya and approximately 0.2 miles (0.3 km) southeast of Cape Valdivia. The rocks were charted and named by the Norwegian expedition, 1927 28, under …   Wikipedia

  • Sachse-Hofmeister — Sachse Hofmeister, Anna, Opernsängerin, geb. 26. Juli 1852 zu Gumpoldskirchen bei Wien, 1876 89 mit zweimaligen Unterbrechungen (in Dresden und Leipzig) an der Berliner Hofbühne, dann auf Gastreisen und in Konzerten, seit 1878 vermählt mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”